Girls’ Day 2025: Neugierde wecken – Perspektiven schaffen – Potenziale entdecken

„Technik, Wirtschaft und Forschung benötigen auch Frauen“, so LH-Stv.in Christine Haberlander. Ein Beruf fragt nicht, ob Mädchen oder Bursche. Entscheidend sind Interessen und Fähigkeiten.

Der Girls‘ Day ist ein internationaler Aktionstag, um Schülerinnen einen Tag lang Einblick in handwerkliche, technische oder naturwissenschaftliche Betriebe zu geben. In Werkstätten, Büros oder Labors können sie dabei erste Eindrücke von der Arbeitswelt erhalten. Schrauben, sägen, experimentieren, programmieren und vieles mehr steht am Programm.

„Sich einmal in einer anderen, vielleicht sogar völlig neuen Lebenswelt auszuprobieren und zu spüren, ob dies ein möglicher beruflicher Werdegang sein könnte – das ist das Ziel des Girls’ Day. Ich wünsche den teilnehmenden Mädchen viele fördernde Momente und Begegnungen, so dass sich auch heuer wieder viele junge Frauen nach dem Girls’ Day für einen Lehrberuf oder eine weiterführende Schule im MINT-Bereich entscheiden. Denn Technik, Wirtschaft und Forschung in OÖ benötigen auch die Beteiligung von Frauen“, betont Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander.

Vorurteile abbauen, Rollenklischees widerlegen

Ziel des Girls‘ Day ist es, das Interesse von Mädchen für Berufe und Studienrichtungen zu wecken, die für sie bisher nicht in Betracht gezogen worden sind. Gleichzeitig soll die Aktion dazu beitragen, gängige Vorurteile abzubauen und eine Berufswahl jenseits von traditionellen Rollenklischees zu erleichtern. Auch Eltern, Schulen und Betriebe sollen auf das Potenzial von Mädchen sensibilisiert werden. Zudem erhalten Unternehmen die Möglichkeit, motivierte und interessierte Mädchen für ihre Branche zu begeistern.

Girls’ Day 2025 in Oberösterreich: Mehr als 850 Schülerinnen aus mehr als 100 Schulen angemeldet

In Oberösterreich finden rund um den Girls‘ Day gleich mehrere Aktionstage statt, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Im Zentrum steht eben der Girls‘ Day, dazu kommen auch noch der Girls‘ Day Junior sowie der Girls’ Day Mini und die Girls’ Day MINI Challenge.

Der zentrale Girls‘ Day am 24. April 2025 richtet sich speziell an Mädchen der 3. und 4. Klasse von oberösterreichischen Mittelschulen und AHS. An diesem Tag öffnen 163 oberösterreichische Betriebe, Institutionen und HTLs ihre Türen und bieten insgesamt 1.496 Plätze für interessierte Schülerinnen an.

So vielfältig Oberösterreichs Betriebe und Institutionen sind, so vielfältig sind auch die Aktivitäten beim Girls` Day: vom Stecken von Schaltungen, Fertigen von Werkstücken aus Metall oder Holz, Arbeiten im Labor, Konzipieren von Software bis hin zum Austausch mit den Lehrlingen. Für den diesjährigen Aktionstag haben sich über 850 Mädchen aus mehr als 100 Schulen angemeldet.

Auch das Land Oberösterreich ist in Zusammenarbeit mit den regionalen und zentralen Dienststellen beim Girls‘ Day dieses Jahr wieder dabei und bietet 64 Plätze für den Aktionstag an. Die jungen Frauen bekommen dabei Einblicke in Bereiche wie Applikationsentwicklung-Coding und IT, Systemtechnik, Bautechnisches Zeichnen, Vermessungstechnik, KFZ Technik, Labortechnik-Chemie sowie Straßenerhaltung.

„Das Land Oberösterreich ist auch heuer wieder mit 64 Plätzen bei diesem wichtigen und bewusstseinsbildenden Aktionstag dabei. Ob in der Straßenerhaltung oder in der IT-Systemtechnik – in unseren Dienststellen in allen Regionen des Landes bieten wir für die Girls spannende und abwechslungsreiche Einblicke in diese immer noch von Männern dominierten Berufsbilder“, so Mag. Florian Kirchstetter, Personaldirektor des Landes Oberösterreich.

Ein Tag mit Langzeitwirkung: Orientierung und Motivation
Die Wahl des Lehrberufes oder der Studienrichtung ist eine grundlegende Entscheidung für das weitere Leben. Der Girls‘ Day dient als Orientierungshilfe und bietet eine wesentliche Unterstützung herauszufinden, welche interessanten technischen und handwerklichen Berufe zur Auswahl stehen. Mädchen haben dabei die Chance, ihre eigenen Talente zu entdecken und neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft zu entwickeln – abseits klassischer Rollenklischees.

Ziel der Initiative ist es, Mädchen zu ermutigen, auch in nicht-traditionellen Berufsfeldern Fuß zu fassen und ihnen zu zeigen, dass Eigenschaften wie Kreativität, Genauigkeit, handwerkliches Geschick, Verlässlichkeit und Teamfähigkeit für viele Berufsbilder relevant sind, unabhängig davon, ob diese eher von Mädchen oder Jungen dominiert werden.

Fortbildungsangebot für Pädagoginnen und Pädagogen
Für Pädagoginnen und Pädagogen wurde 2025 von Dr.in Susanne Oyrer BEd eine Fortbildung zum Thema „Forschendes Lernen, Förderung der Mädchen in naturwissenschaftlichen Fächern“ angeboten. Dabei werden Lehrkräfte unterstützt, Mädchen gezielt für MINT-Fächer zu begeistern und neue Zugänge zu naturwissenschaftlichen und technischen Themen zu eröffnen.

Girls’ Day Junior 2025: Entdecken, Erforschen und Experimentieren
Technik spannend machen – und das schon für die Jüngsten. Genau das ist das Ziel des Girls‘ Day Junior. 838 Schülerinnen und Schüler aus dritten und vierten Klassen der oö. Volksschulen haben am 26. und 27. März 2025 beim Girls‘ Day Junior teilgenommen. Sie konnten dabei spielerisch ihre Talente in Technik, Handwerk und Naturwissenschaften entdecken und stärken.

Workshops an 25 Standorten in Oberösterreich
An 25 Standorten in Oberösterreich wurden kindgerecht gestaltete und spannende Workshops angeboten. Das Programm reichte von Holz- und Kunststoffverarbeitung über Experimente in Physik und Chemie bis zur Medientechnik – dies alles war zu erleben in Höheren Technischen Lehranstalten, Museen und Unternehmen.

„Der Girls‘ Day ist Wegbereiter für die zukünftigen Ausbildungswege junger Mädchen. Bei diesem inspirierenden Event tauchen Mädchen aus ganz Oberösterreich in die Welt der Naturwissenschaften und Technik ein. Sie forschen, legen selbst Hand an und entdecken die faszinierenden Seiten von Technologie und Handwerk“, so Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander.

Lernen mit allen Sinnen: Technik und Natur spielerisch entdecken
Früh übt sich – Kinder in der Volksschule sind besonders begeisterungsfähig. Je früher sie ihre Interessen und Talente entdecken können, desto besser! Beim Girls‘ Day Junior tauchten die Kinder auf spielerische Art und Weise in die Welt der Technik und Naturwissenschaften ein. Durch Greifen, Sehen, Schmecken und Riechen konnten sie die Gesetze der Natur hautnah entdecken. Der Girls‘ Day Junior soll sowohl Freude und Interesse der Kinder an technischen Berufen wecken als auch Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen auf das Potential der Kinder aufmerksam machen.

Fortbildung für MINT-orientiertes Lernen in der Volksschule
Unter dem Titel „Mini Science Lab for Girls“ wurde von Prof.in Doris Neubauer-Hametner MA MEd BEd eine Fortbildung für Volksschulpädagoginnen und -pädagogen angeboten. Sie gab fachlichen Input, wie das Interesse und die Neugier der Mädchen der 3. und 4. Volksschulklasse für Naturwissenschaften und Technik bestmöglich gefördert werden können.

Girls’ Day Mini: Technik erleben ab dem Kindergartenalter
Früh übt sich: Bereits ab dem Kindergarten gibt es die Möglichkeit, dass Mädchen Technikluft schnuppern. Beim Girls‘ Day Mini am 24. und 25. März 2025 entdeckten rund 200 Schulanfängerinnen im Alter von 5 – 6 Jahren im Welios Science Center in Wels spielerisch die Welt der Technik.

Ziel der Aktion ist es, so früh wie möglich die natürliche Neugier der Kinder, Dinge zu hinterfragen und Zusammenhänge zu ergründen, anzuregen und zu fördern – denn wer Fragen stellt, beginnt zu verstehen. Mit einfachen Experimenten entdeckten die Mädchen auf spielerische Weise naturwissenschaftliche Zusammenhänge, bauen Berührungsängste ab und erleben, wieviel Spaß lernen und entdecken machen kann.

Naturwissenschaften im Kindergarten: Fortbildungs-Tag
Ein gesamter Fortbildungs-Tag zum Thema „Mini Science Lab for Girls“ wurde an der PH der Diözese Linz organisiert, bei dem das Experimentieren im Vordergrund stand. Prof.in Doris Neubauer-Hametner MA MEd BEd zeigte vielfältige Wege auf, wie naturwissenschaftliche Themen kindgerecht und praxisnah im Kindergarten vermittelt werden können.

Girls’ Day MINI Challenge 2025: Nachhaltige Verankerung
Um dieses Thema auch nachhaltig im Kindergarten zu verankern, wird ferner die Girls‘ Day Mini Challenge 2025 ausgerufen: Die teilnehmenden Kindergärten müssen ihre Konzepte bis 30. April 2025 einreichen.

Der Girls‘ Day ist eine Aktion von Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander und dem Frauenreferat des Landes OÖ in Kooperation mit der WKOÖ, der IVOÖ, dem AMS OÖ, der AKOÖ, den ÖGB Frauen, der Bildungsdirektion des Landes OÖ und des Jugendreferates und wird von der Education Group durchgeführt.

Homepage: www.girlsday-ooe.at

Fotos: Land OÖ, Verwendung mit Quellenangabe